Kopenhagen
Städtetour Kopenhagen
Geld:
Verkehr:
Bier:
Mode:
Kurz vor der Abfahrt, die Räder für den Städtetrip sind gepackt.

Überfahrt mit der Fähre Wischhafen - Glückstadt über die Elbe. Als letztes Auto noch auf die Fähre geschafft.

Ankunft in Skandinavien. Man Sieht es.

Papierkorb an einem Autobahnparkplatz mit königlichem Signet.

Simplay great Coffee

Storebæltsbroen (deutsch Die Großer-Belt-Brücke, auch: Die Brücke über den Großen Belt) ist ein Brückenzug in Dänemark. Das Bauwerk ist Teil der Storebæltsforbindelsen genannten Querung der Meerenge Großer Belt zwischen den Inseln Fünen (dänisch Fyn) und Seeland (dänisch Sjælland) und besteht aus einer mautpflichtigen Autobahn mit zwei Fahrspuren je Richtung und einer Eisenbahnverbindung. Im westlichen Teil zwischen Fünen und der Insel Sprogø liegen die Eisenbahn- und die Straßenbrücke getrennt parallel. Zwischen Sprogø und Seeland verläuft die Bahnstrecke nicht über die Brücke, sondern unter dem Meeresboden in einem Tunnel. Einen Fußweg gibt es nicht; nichtmotorisierte Verkehrsteilnehmer müssen daher die Eisenbahn benutzen. Länge: 6790 Meter Höhe: 65 Meter

Storebæltsbroen

Storebæltsbroen

Storebæltsbroen

Storebæltsbroen

Caesar Salad. Nach dem Grünzeug zu urteilen, von Cäsar persönlich zubereitet.

Hoteleingang: eine Veranstaltung im Hotel. Abre die Dänen sind ja sehr ordentlich: alle Dosen im Kübel. 2 Stunden später war alles wieder weg.

Leckereien in Kopenhagen

Kuchen

Die Kopenhagener Seen sind drei ineinander übergehende Gewässer, die die Kopenhagener Innenstadt in einem großen, flachen Bogen umgeben und sind ehemalige aufgestaute Gewässer, die vor den Toren der Stadt und auch außerhalb der früheren Befestigungsanlagen liegen

Kopenhagener Seen

Nachtclub an den Kopenhagener Seen

Pause an den Kopenhagener Seen

Mobiler Coffee-Shop

Komorankolonie in den Kopenhagener Seen

Die dänische Nationalgalerie Statens Museum for Kunst (deutsch Staatliches Kunstmuseum) ist das größte Museum für Bildende Kunst in Dänemark. Das vom Architekten Vilhelm Dahlerup (1836–1907) entworfene Museum wurde 1897 eröffnet

Die Kleine Meerjungfrau wird eine Bronzefigur an der Uferpromenade Langelinie in Kopenhagen genannt. Die Sitzfigur auf einem Findling hat ihr Vorbild in dem gleichnamigen Märchen des dänischen Dichters Hans Christian Andersen. Mit einer Höhe von 125 cm gilt das Kunstwerk nach dem Entwurf von Edvard Eriksen als eines der kleinsten Wahrzeichen der Welt.

In Ermangelung geeigneter natürlicher Skipisten baut sich der Däne seine eigenen Hügel. Darunter ist die Müllverbrennung. Passt:-)

Kleine Meerjungfrau und ihre Stalker.

Hafentour Kopenhagen

Der Nyhavn (dänisch für „neuer Hafen“) ist ein zentraler Hafen in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen und eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Etwas überfüllt, wie man sieht.

Skuespilhuset: Beeindruckendes, am Wasser erbautes Theater mit Aufführungen und stilvollem Restaurant mit Hafen- und Stadtblick.

Königlicher Pavillon am Hafen

Königlicher Pavillon am Hafen

Hafen Kopenhagen

Die Königliche Oper in Kopenhagen hat eine Größe von 41.000m² mit über 1.000 Räumen, die sich vom großen Saal mit Platz für 1.400 Zuschauern bis zur kleinen Experimentalbühne mit Platz für 200 Zuschauern erstrecken. Das Gebäude ist mit süddeutschem gelbenJura-Kalkstein bekleidet und den Fußboden im Foyer schmückt sizilianischer Perlatino Marmor. Die Decke im großen Saal ist mit 105.000 Bögen Blattgold - etwa 1,5 Kilogramm 24-karätigem Gold - bedeckt. Kosten 335 Mio.€

Königliche Oper

Königliche Oper

Königliche Oper

Architektur

Die evangelisch-lutherische Erlöserkirche (dänisch Vor Frelsers Kirke) ist eine Barockkirche in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen. Sie ist besonders für den spiralförmigen Turm und ihr Glockenspiel bekannt. Der 90 m hohe Turm besteht aus einem Turmschaft aus Backstein, mit Sandsteingesimsen als Abschluss einer jeden Etage, sowie einem spiralförmigen Turmhelm. Der 36 Meter hohe Turmhelm ist kupfergedeckt, teilweise vergoldet und wird von einem Geländer gesäumt. Man kann die gegen den Uhrzeigersinn gewendelte Außentreppe des Turmhelms bis zur Turmspitze erklimmen. Inspiriert wurde der Turm von der römischen Kirche Sant’Ivo alla Sapienza, die einen ähnlich gedrehten Turm aufweist. Von den insgesamt 400 Treppenstufen verlaufen 150 außen an der Spitze entlang. Am Übergang der Treppe von innen nach außen befinden sich Darstellungen der vier Evangelisten. Das Geländer besteht aus vergoldetem Eisen. Die Spitze wird von einem Globus mit 2,5 Meter Durchmesser und einer zwei Meter hohen Christusfigur bekrönt, die ein Banner trägt. Diese wird auch als hässlichste Skulptur Kopenhagens bezeichnet, da die Proportionen der Figur in keinem angemessenen Verhältnis stehen. Von der Spitze kann man einen nahezu kompletten Ausblick auf Kopenhagen genießen. Wir haben verzichtet:-).

Christiansborg Schlosskirche und Börse

Börse

Christiansborg Schlosskirche

Der Nyhavn (dänisch für „neuer Hafen“) ist ein zentraler Hafen in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen und eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Etwas überfüllt, wie man sieht.

Kaffee und Kuchen

Kaffee und Kuchen

Zoo Kopenhagen

Eisbär und mutige Saatkrähe

Bär

Warum die Tiere immer pennen, wenn wir im Zoo sind, ist ein Rätsel.

Präriehund

Präriehunde

Kängeruhs

Kängeruhs

Kängeruhs

Ein Teil der Kängeruhs lebt in einem offenen Gehege und haben direkten Kontakt zu den Besuchern.

Kängeruh

Robben, ebenfalls in der Mittagsruhe.

Robben. Man sonnt sich.

Papagei

Papagei

Kängeruh

Hotdog, kein Zoobewohner, Anscheinend Nationalgericht der Dänen. Gibts überall.

Giraffen

Giraffen

Giraffen

Giraffen

Giraffen

Giraffen

Erdmännchen

Erdmännchen

Erdmännchen

Savanne

Barabara

Leckereien in Kopenhagen

Leckereien in Kopenhagen

Manguste

Zoo Kopenhagen

Kattas

Löwen

Löwen

Der Zoo Kopenhagen wurde 1859 gegründet und ist damit der älteste Zoo Dänemarks und einer der ältesten Tiergärten in Europa. Er befindet sich in der von Kopenhagen umschlossenen Gemeinde Frederiksberg und beheimatete 2010 mehr als 3500 Tiere in 240 Arten. Der Park ist ein Geozoo, das heißt die Tierarten werden nicht nach ihren Familien und Klassen gehalten, sondern nach Herkunftsgebieten und Erdteilen. Besonders spezialisiert hat sich der Zoo auf die Haltung von nordländischen Tieren wie Bär, Wolf und Moschusochse. Weitere Attraktionen sind das Giraffenhaus, das Nachttierhaus The Living Night und der Tropical Zoo. Als einer von wenigen Zoos außerhalb Australiens bietet er die Möglichkeit, den Tasmanischen Teufel zu beobachten. Mit den derzeit be- und entstehenden Neuanlagen gehört der Zoo zu einem der am besten ausgestatteten in Europa.

Bier. 10€ für ne Halbe. Und dann mit ohne Schaum.

Abendbrot im Hotel Falconer

Sitzheizung im Cafe. Das ist hygge!

Fahrradparkplatz

Straße in Kopenhagen

Frühstücksraum im Scandic Falconer

Leckereien in Kopenhagen

Der Bordershop auf Fehmarn ist für viele Dänen und Schweden ein Einkaufsparadies. Denn auf Fehmarn sind Getränke, Süßigkeiten und vieles mehr günstiger. Wenn sich Kunden aus dem Nachbarland im sogenannten Bordershop eindecken, reicht ein Einkaufswagen meist nicht aus. Zwei hoch beladene Einkaufswagen pro Person sind keine Seltenheit. Es sind vor allem Dänen, die zum Großeinkauf kommen. Hintergrund sind die Preise für alkoholische Getränke, die in Deutschland deutlich niedriger sind. Das Angebot ist riesig: unter anderem 600 verschiedene Whiskys und mehr als 1000 verschiedene Weinsorten.

Der Bordershop auf Fehmarn ist für viele Dänen und Schweden ein Einkaufsparadies. Denn auf Fehmarn sind Getränke, Süßigkeiten und vieles mehr günstiger. Wenn sich Kunden aus dem Nachbarland im sogenannten Bordershop eindecken, reicht ein Einkaufswagen meist nicht aus. Zwei hoch beladene Einkaufswagen pro Person sind keine Seltenheit. Es sind vor allem Dänen, die zum Großeinkauf kommen. Hintergrund sind die Preise für alkoholische Getränke, die in Deutschland deutlich niedriger sind. Das Angebot ist riesig: unter anderem 600 verschiedene Whiskys und mehr als 1000 verschiedene Weinsorten.

Der Bordershop auf Fehmarn ist für viele Dänen und Schweden ein Einkaufsparadies. Denn auf Fehmarn sind Getränke, Süßigkeiten und vieles mehr günstiger. Wenn sich Kunden aus dem Nachbarland im sogenannten Bordershop eindecken, reicht ein Einkaufswagen meist nicht aus. Zwei hoch beladene Einkaufswagen pro Person sind keine Seltenheit. Es sind vor allem Dänen, die zum Großeinkauf kommen. Hintergrund sind die Preise für alkoholische Getränke, die in Deutschland deutlich niedriger sind. Das Angebot ist riesig: unter anderem 600 verschiedene Whiskys und mehr als 1000 verschiedene Weinsorten.

Der Bordershop auf Fehmarn ist für viele Dänen und Schweden ein Einkaufsparadies. Denn auf Fehmarn sind Getränke, Süßigkeiten und vieles mehr günstiger. Wenn sich Kunden aus dem Nachbarland im sogenannten Bordershop eindecken, reicht ein Einkaufswagen meist nicht aus. Zwei hoch beladene Einkaufswagen pro Person sind keine Seltenheit. Es sind vor allem Dänen, die zum Großeinkauf kommen. Hintergrund sind die Preise für alkoholische Getränke, die in Deutschland deutlich niedriger sind. Das Angebot ist riesig: unter anderem 600 verschiedene Whiskys und mehr als 1000 verschiedene Weinsorten.

Der Bordershop auf Fehmarn ist für viele Dänen und Schweden ein Einkaufsparadies. Denn auf Fehmarn sind Getränke, Süßigkeiten und vieles mehr günstiger. Wenn sich Kunden aus dem Nachbarland im sogenannten Bordershop eindecken, reicht ein Einkaufswagen meist nicht aus. Zwei hoch beladene Einkaufswagen pro Person sind keine Seltenheit. Es sind vor allem Dänen, die zum Großeinkauf kommen. Hintergrund sind die Preise für alkoholische Getränke, die in Deutschland deutlich niedriger sind. Das Angebot ist riesig: unter anderem 600 verschiedene Whiskys und mehr als 1000 verschiedene Weinsorten.

Die Fehmarnsundbrücke ist eine kombinierte Straßen- und Eisenbahnbrücke, die die Insel Fehmarn in der Ostsee mit dem Festland bei Großenbrode verbindet. Durch die 1963 eröffnete Fehmarnsundbrücke und den gleichzeitig gebauten Fährhafen Puttgarden auf Fehmarn wurde die durchschnittliche Reisezeit auf der sogenannten Vogelfluglinie von Hamburg nach Kopenhagen deutlich verkürzt.

Foyer im Scandic Falconer


Bar im Scandic Falconer

